Schulvorlesewettbewerb

Schulvorlesewettbewerb

Diesjähriger Schulvorlesewettbewerb

Am 14. Dezember 2022 fand unser alljährlicher Schulvorlesewettbewerb statt.
Die Siegerinnen und Sieger der 6. Klassen hatten spannende und interessante Bücher ausgesucht und sich sehr gut vorbereitet. Trotzdem war ihre Nervosität groß, sich vor den 5. und 6. Klassen und den verschiedenen Kolleginnen und Kollegen in der Aula zu präsentieren. Alle meisterten diese aufregende Situation jedoch großartig und lasen sehr motiviert und mit Freude.
Die Leserinnen und Leser mussten zuerst ihr Buch vorstellen und dann 3 Minuten daraus vorlesen.
Betonung, Verständlichkeit und die Auswahl einer spannenden Textstelle spielten eine große Rolle.
Danach lasen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer 2 Minuten einen unbekannten Text, was natürlich besonders schwer ist.
Die Spannung stieg.
Wer würde gewinnen und eine Runde weiterkommen?
Die Jury (einige Schüler_innen aus den 5. Klassen, Lesepatinnen, Lehrerin) hatte eine schwere Aufgabe zu bewältigen. ALLE 6 Schüler_innen hatten sehr gut und lebendig gelesen, nun musste mit der Bewertung genau differenziert werden.
Wer würde unsere Schule beim Bezirksvorlesewettbewerb vertreten?

Elin aus der 6b schaffte den 1. Platz! Bravo!
Sie hat den eigenen und den fremden Text souverän, mit Betonung, spannend und flüssig vorgetragen und das Publikum immer wieder mit einbezogen.
Gratulation!
Damit hat sie sich für den Schöneberger Bezirksvorlesewettbewerb im
Februar 2023 qualifiziert .
Hierfür wünschen wir ihr viel Glück!
Bis dahin muss sich Elin gründlich vorbereiten, da sie einen Text aus einem
anderen Buch ihrer Wahl vortragen soll. Natürlich wird dann auch das Lesen
eines Abschnittes in einem Fremdtext gefordert.

Autorin: Gisela Knaake

Rückblick Winterferien 2023

Rückblick Winterferien 2023

In den Wintertferien gab es in der Schule für die Kinder wieder viel zu erleben. Es wurden Ausflüge gemacht, gebastelt, gebacken und ein Ferien-Kino veranstaltet.

Wir hören, dass die Angebote gut angenommen wurden, und wir sind auch zukünftig bestrebt, einen abwechslungsreichen Mix aus Bildungs- und Spaßangeboten in den Ferien anzubieten.

Weihnachtsgruß

Weihnachtsgruß

Weihnachtsgruß

Nach den gelungen musikalischen Weihnachtsauftritten in der Aula, gab es zur Einstimmung in die Weihnachtsferienzeit als kleinen Gruß vor der Schulstation warmen Kakao und Wintertee für alle Kinder der Teltow-Grundschule.

Autorin: Frau Schulz

Gemeinschaftsprojekt 1. Etage Ebersstraße

Gemeinschaftsprojekt 1. Etage Ebersstraße

Gemeinschaftsprojekt 1. Etage Ebersstraße

Mit den 3. Klassen entstand am 13.12.22 ein Gemeinschafts-Fingerprint-Bild. Mit viel Freude und Kreativität betätigten sich die Kinder künstlerisch. Erstaunlich, was für künstlerische Talente in den Kindern stecken. Frau Schulz von der Schulstation begleitete dies in Zusammenarbeit mit dem Team „Ebers1“.

Autorin: Frau Schulz

16.-18.11.2022: Fahrt mit den Schülervertreter_innen der Teltow-Grundschule in die Wuhlheide

16.-18.11.2022: Fahrt mit den Schülervertreter_innen der Teltow-Grundschule in die Wuhlheide

16.-18.11.2022: Fahrt mit den Schülervertreter_innen der Teltow-Grundschule in die Wuhlheide

Erstmals bekamen die 40 Klassensprecher_innen der Teltow-Grundschule die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Reise kennen zu lernen, als Gruppe zusammen zu wachsen und an SV-Themen zu arbeiten.
Ziel unserer Reise war der „Fuchsbau“, das Umwelt und Begegnungszentrum des „Forum Naturfreundejugend“, einem gemeinnützigen und anerkannten Träger der Jugendhilfe ( https://www.fuchsbau-berlin-wuhlheide.de/ ). Der „Fuchsbau“ liegt in der Parklandschaft der Wuhlheide. Man wohnt mitten im Grünen und kann am umfangreichen Freizeitangebot des FEZ (Freizeit und Erholungszentrum) teilnehmen.

Begleitet wurde die Reise von Frau Schulz und einer Honorarkraft der Schulstation sowie unserern Erzieher_innen Frau Karabacak und Herr Zielinski.

Am 16.11.22 ging es los:
Nach einem gemeinsamen Frühstück ging es mit dem Gepäck per S-Bahn zur Wuhlheide. Nach einem kleinen Marsch durch den Wald kamen wir im Fuchsbau an.

Die Begrüßung durch war herzlich und wir fühlten uns sofort willkommen.

Die Aufteilung auf die Zimmer organisierten die Kinder selbst. Anschließend lernten wir zusammen das Haus und das Gelände kennen und aßen zu Mittag. Kennenlern- und Teambildungsspiele sowie ein Ausflug in den in nahegelegenen Streichelzoo beschäftigten uns bis zum Abendessen. Am Abend arbeiteten wir an den Themen „Was sind die Aufgaben einer/eines Klassensprechers_in?“, „Was sind meine Stärken?“ und „So könnte ich mir ein Logo für die SV vorstellen“. Dabei haben wir viel gespielt, gelacht und Spaß gehabt.

Am nächsten Tag kamen der Schulleiter, Herr Nordgerling schon zum Frühstück zu Besuch und später Frau Exner mit vier weiteren Klassensprecher_innen als „Tagesgäste“. In vier bunt gemischten Gruppen wurde am Vormittag an den Themen „Kinderrechte“ gearbeitet. Am Nachmittag gespielt und nochmals in den Streichelzoo gegangen. Am Abend diskutierten wir in 3 altershomogenen Gruppen zum Thema „Recht auf Mitwirkung“ Ideen gesammelt:
Kl. 5/6: Wie gestalte ich ein Schülerparlament? Welche Schritte will ich beim Aufbau gehen? Was muss ich beachten?
Kl. 4: „Tops und Flops“ bei unseren Möglichkeiten der Mitwirkung/ Mitbestimmung, Was läuft schon gut?
Kl. 1-3: „Was wünschen wir uns an Mitwirkung? Haben wir konkrete Wünsche/ Träume?“

Am letzten Tag sind wir nach einem Abstecher zur Schule (Gepäckeinlagerung) zu einem Besuch des Reichstags gefahren. In der Kuppel informierten wir uns über die Themen Parlament, Bundestag und Berlin.

Zum Abschluss haben wir uns wieder in der Schule aufgewärmt, wo die Kinder von ihren Eltern abgeholt wurden.
Alles in allem war es eine gelungene Fahrt mit tollen motivierten Schüler_innen.
Spitze, wie „Groß“ und „Klein“ sich von der 1. bis zur 6. Klasse unterstützt, zugehört und sich gegenseitig ernst genommen haben.
Wir freuen uns schon sehr auf die weitere Zusammenarbeit im Schülerparlament und planen eine erste Sitzung noch in diesem Jahr.

Ganz herzlichen Dank an die Mitarbeiter_innen des „Fuchsbaus“ die großen Anteil am Erfolg unseres „Arbeitstreffens“ hatten. Wir haben uns bei ihnen sehr wohl und behütet gefühlt und kommen gerne im nächsten Fahr wieder.
.
Hier nun ein paar fotografische Eindrücke:

Autor: Michael Nordgerling