Advent, Advent

Advent, Advent

Am Freitag vor dem ersten Advent durften Schüler_innen der Klasse 1/2d, 1/2e, 1/2f, 4c und 5a den Schul-Weihnachtsbaum gemeinsam mit Frau Ploss schmücken.
Am Vortag trugen Schüler_innen gemeinsam mit unserer Schulsozialarbeiterin Frau Schulz den Weihnachtsbaum zur Schule.
Den Adventskranz, den es seit diesem Kalenderjahr wieder gibt, hat unser Schulleiter Herr Nordgerling gebunden. Mit seinen leuchtenden Kerzen erhellt er die Adventszeit.
Wir wünschen allen eine friedliche und schöne Weihnachtszeit!

Autor_in: V. Ploss

 

Baumspende von Eltern der 6. Klassen

Baumspende von Eltern der 6. Klassen

Baumspende von Eltern der 6. Klassen

Am Samstag, den 19.11.22 war es endlich soweit!
Gegen 9 Uhr rollte unsere Baumspende, eine Cornus mas – Kornelkirsche auf den Schulhof.
Mit vereinten Kräften von Eltern und Kindern aus der 6c und 6b sowie dem Schulleiter und pädagogischem Personal wurde der Standort vorbereitet.
Es wurde Laub und Unkraut entfernt, Büsche und Rosen gestutzt und ein großes Loch gebuddelt.

Nachdem der Kirschbaum endlich an seinem Platz stand, haben sich alle Beteiligten mit heißen Getränken und selbstgebackenem Kuchen belohnt und bestaunten die Kornelkirsche.
Es war eine anstrengende aber auch eine erfolgreiche und schöne Aktion.
Vielen Dank an die edlen Spender und natürlich auch an alle anderen, die sich egal in welcher Form an dem Projekt beteiligt haben.

Autorin: C. Exner

 

Klasse 3a spendet Erlöse aus Kuchenverkauf

Klasse 3a spendet Erlöse aus Kuchenverkauf

Klasse 3a spendet Erlöse aus Kuchenverkauf

Jeden Freitag findet in der 3a die Sitzung des Klassenrates statt. Hier diskutieren die Kinder Themen, die ihnen wichtig sind. Im September haben sie beschlossen, Spenden für einen guten Zweck zu sammeln.
Unterstützt werden sollte die Wohnungslosentagesstätte in Tempelhof-Schöneberg, die Anlaufstelle und Treffpunkt für wohnungslose und von Armut betroffene Menschen ist. Dort können diese Menschen zur Ruhe kommen, etwas Warmes essen und trinken und Soforthilfen in akuten Notlagen erhalten.

Um Spenden zu können, haben sich die Schülerinnen und Schüler „richtig ins Zeug gelegt“. Sie haben Plakate gefertigt um den Verkauf anzukündigen, mit ihren Eltern gebacken und am 12. Oktober den Standaufbau und –abbau organisiert.
In der Hofpause wurde bei gutem Wetter gemeinsam viel Kuchen und große Mengen Muffins verkauft, so dass die Aktion ein toller Erfolg wurde.
Noch vor den Herbstferien haben die Kinder mit ihren Lehrer_innen, Herrn Henning und Frau Lehr, der „Wohnungslosentagesstätte Schöneberg“, die vom „Unionhilfswerk“ betrieben wird, eine hohen Spendenbetrag übergeben.
Dort war man über unsere Spende sehr froh. In einem Gemeinsamen Gespräch mit Mitarbeiter_innen des Hauses wurden uns die verschiedenen Hilfsangebote erklärt. Für die Kinder schloss sich somit der Kreis und alle gingen mit einem guten Gefühl zurück zur Schule. 

Autorin: Stefanie Ziehe (Elternvertreterin)

Wir schlüpfen in die weißen Kittel und werden Chemiker_innen

Wir schlüpfen in die weißen Kittel und werden Chemiker_innen

Wir schlüpfen in die weißen Kittel und werden Chemiker_innen

Die Klasse 5a ist im Rahmen des NaWi-Unterrichts für einen Vormittag zum Experimentieren ins NatLab der FU Berlin nach Dahlem gefahren. Im Mitmach- und Experimentierlabor können Schülerinnen und Schüler der 4. bis 6. Klassen mit Geräten experimentieren, die ihnen in der Schule normalerweise nicht zur Verfügung stehen.
Unsere Schüler_innen haben sich experimentell mit dem Thema „Klimawandel“ auseinandergesetzt. Die jungen Chemiker_innen sind dabei zu wichtigen Erkenntnissen gekommen. Wie sich der CO²-Gehalt in der Luft auf den Anstieg des Meeresspiegels auswirkt.
In den kommenden Wochen werden die verschiedenen Ergebnisse im Nawi-Unterricht zusammentragen und ausgewertet.
So lernen unsere Schülerinnen und Schüler wie sie selbst zum Klimaschutz beitragen können.

Autorin:V. Ploss
NaWi-Lehrerin

NaWi mal ganz anders und in einer gelben Villa

NaWi mal ganz anders und in einer gelben Villa

NaWi mal ganz anders und in einer gelben Villa

  • Was hat ein Nähkurs mit NaWi zu tun?
  • Weshalb sollte man sich durchaus mal im NaWi-Unterricht Geschichten ausdenken?
  • Handyverbot im NaWi-Unterricht der gelben Villa? Nein, danke!

Die Klasse 5b hat direkt nach den Herbstferien eine NaWi-Projektwoche in der gelben Villa in Kreuzberg mitgemacht.

Die gelbe Villa ist ein Kreativ- und Bildungszentrum für Kinder und Jugendliche, welches hochwertig ausgestattet, den Besuchern in einer Atmosphäre der Wertschätzung ein umfangreiches und bewusst kostenfreies Angebot bereithält. So sollen Interessen und Talente junger Menschen gefördert werden.

Die Schüler:innen konnten in einem der drei angebotenen Workshops lernen, wie man mit 3D-Druckern und Lasercuttern Würfel oder Puzzleteile herstellen kann. Die Würfel wurden genutzt, um Geschichten zu erfinden.
In einem weiteren Workshop wurden die Schüler_innen angeleitet alles mal ruhiger und langsamer anzugehen beim Drehen eines Stopmotion-Films. Hierbei nahmen die Schüler_innen ihre sehr langsamen Bewegungen mit dem Handy auf für einen Trickfilm.

Im Nähatelier stellten Schüler_innen Taschen, Boxsäcke und Kissen her und verzierten sie mit knalligen Farben. Am Präsentationstag leuchteten sie im Schwarzlicht hell und schön.

Diese NaWi-Projektwoche hat vielen Schüler_innen sehr viel Spaß gemacht.
In den nächsten NaWi-Stunden werden wir uns nun im Rahmen des Themas „Technik“ mit der Funktionsweise der verwendeten Geräte (Nähmaschine, 3D-Drucker und Handy) beschäftigen.

 
Autorin:V. Ploss
NaWi-Lehrerin